Kulturtag

Das Klosterdorf Polling ist von jeher ein Ort unterschiedlichster kultureller Aktivitäten:

Architektur, Musik, Malerei, Bildhauerei, Literatur und natürlich das bayerische Brauchtum haben hier ihre Spuren hinterlassen, die von frühster Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen.

Um diesen kulturellen Reichtum zu präsentieren, findet seit 2013 alle zwei Jahre ein Kulturtag statt, an dem die Kulturträger Pollings ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für Groß und Klein anbieten. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Kennenlernen und Austausch ein.

Kulturtag 2025 am 28. Juni von 10:30 bis 21 Uhr

Ein Klick vergrößert die Anzeige.

Wir freuen uns, dass dieses Jahr der sechste Kulturtag stattfinden wird. Am 28.06.2025 bieten die Kulturträger Pollings wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für Groß und Klein an.
Von 10:30 Uhr bis ca. 18 Uhr (und später) laden die kulturellen Einrichtungen Pollings zum Kennenlernen und Austausch ein. Es öffnen Vereine, Ateliers bildender Künstler, die Museen, der Bibliothekssaal, die Stiftskirche Heilig Kreuz, das Kloster mit seinen barocken Sälen, um den kulturellen Reichtum unseres Klosterdorfs zu präsentieren.

Die Kosten für das Kulturtagabzeichen belaufen sich auf 2 €.

Die Zeichen sind ab 02.06.2025 im Rathaus, oder am Kulturtag am Infostand im Torwarthaus und bei den teilnehmenden Kulturträgern zu erwerben.

Für Besitzer des Kulturtagabzeichens werden von 11 bis 18 Uhr kostenlose Kutschfahrten angeboten. Die Route verläuft vom Maibaum zum Raritätenstadl, über die Bushaltestelle Hofmarkstr. und HK-Engineering zur STOA169 und wieder zurück zum Maibaum.

Ein Klick vergrößert den Plan.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Attraktionen des Kulturtags 2025, sortiert nach der Nummerierung im Lageplan (Änderungen vorbehalten)

Sprungmarke nach oben

Der 1. Bürgermeister Martin Pape und der Kulturbeauftragte Michael Jarnach eröffnen den Kulturtag auf dem Kirchplatz.

Am Infostand ist Infomaterial erhältlich und ein Getränkeverkauf eingerichtet.

Der bekannte Musikverein Polling e.V. sorgt beim Kulturtag für den musikalischen Rahmen.

10:30 Uhr: Eröffnung Jugendkapelle
18 Uhr: Blasmusik im Biergarten des Klosterwirts

www.musikverein-polling.de

Ausstellung und Vorführungen nach Bedarf: Verdampfer-Bulldogs und Standmotoren mit passenden Gerätschaften ab BJ 1928 sowie weitere landwirtsch. Besonderheiten aus früheren Zeiten.

www.msc-polling.de

In der Rolle der „Maria vom Oberschaffler“ begleitet Sie Maria Hager auf dieser Führung. Treffpunkt an der Touristinfo.

www.dorffuehrung.de

Sammlungen zur Klostergeschichte, religiöse Kunst, Volkskunde, Tuff, Mineralien, Fossilien und Ammerkiesel sowie zur Malerei des 19. Jh.

Kurze Führungen nach Bedarf.
Kinderrally – Entdeckungsreise durch die Pollinger Geschichte

www.museumpolling.de

Der historische Ratskeller ist nur zu den Führungen geöffnet.

11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr: Führungen

www.pollinger-wein.de

Das Weinfass hat geöffnet. Hier werden zwei von insgesamt 26 Meraner Weinen zur Verkostung angeboten.

www.pollinger-wein.de

Der Gebirgstrachtenverein d‘ Ammerbergler e.V. pflegt seit 1919 bayerisches Brauchtum, das er im Trachtenheim näher bringen möchte. Es gibt eine Ausstellung zum Bau des Heims und einen Überblick über das jährliche Programm. Es werden Gegrilltes und Kaffee und Kuchen angeboten.

12:30, 14:30 und 16:30 Uhr jeweils ca. 30-minütige Aufführungen mit Kinder- und Jugendgruppen sowie Erwachsenen Plattler- und Volkstanzgruppen.

14 Uhr: Aufstellen eines kleinen Maibaums durch die Trachtenjugend vor dem Trachtenheim

www.ammerbergler.de

Bernd Zimmer, ein Vertreter der Berliner „Neuen Wilden“ der 1980er Jahre, gründete 2012 die Bernd Zimmer Kunststiftung, die seinen Werken und deren Präsentation verpflichtet ist und die Künstlersäulenhalle STOA169 Stiftung treuhändisch begleitet. Die Kunststiftung präsentiert seine Werke auch im Klostergut – aktuell eine Auswahl der letzten Jahre.

12 Uhr: Bernd Zimmer spricht zu seiner Malerei

www.berndzimmer-kunststiftung.com

Die Firma HK-Engineering restauriert seit über 40 Jahren exklusiv die weltweit begehrten historischen Mercedes-Benz 300 SL. Der Inhaber Hans Kleissl gilt als Ikone mit dem Stern als Markenzeichen. In den Showrooms und im ehemaligen Schweighart-Klosterhof können zahlreiche „Flügeltürer“ besichtigt werden.

11 – 15 Uhr jede volle Stunde Führungen (max. 30 Personen je Führung)

www.hk-engineering.com

Durch den Roman „Dr. Faustus“ wird Polling alias Pfeiffering zum Ort der Weltliteratur. Bei Führungen im Nike-Saal des Schweigharthofs wird dies mit kurzen Textstellen aus dem Roman veranschaulicht.

Führungen um 12, 14 und 16 Uhr jeweils 20 Min. (max. 15 Personen je Führung); Öffnung nur zu den Führungen!

Ausstellung Clemens Kaletsch – GEMALT IN POLLING.

Bilder der 80er Jahre treten in einen Dialog mit jüngst entstandenen Werken – eine Zeitreise gemeinsam mit dem Künstler vor Ort.

Kaffee und Kuchen, bei schönem Wetter vor dem Kloster, ansonsten im Pfarrsaal.

Verkürzte Vorführung des Spielfilms „Dr. Faustus“ (1982) mit anschließender Möglichkeit zur Filmbesprechung mit Dr. Fritz Wambsganz.

Zur Erinnerung an den 2022 verstorbenen Illusions-Kunst-Lüftel-Maler Jürgen Schütt findet im Treppenhaus des Klosters eine Ausstellung statt.

www.hospiz-pfaffenwinkel.de

In den Jahren 1416 – 1420 als dreischiffige gotische Halle erbaut, erhielt die Stiftskirche durch grundlegende Umgestaltungen im 17. und 18. Jahrhundert ihr heutiges harmonisches Erscheinungsbild. Der Raum ist auf das „Heilige Kreuz“, ein bedeutendes Werk des deutschen Hochmittelalters, fokussiert, welches eng mit der Gründungslegende um Herzog Tassilo III. verbunden ist.

14 und 16 Uhr: Führung durch die Stiftskirche

www.hl-kreuz-polling.de

Franziskus Töpsl, Probst des Augustiner-Chorherrenstiftes Polling, errichtete als letzten Höhepunkt einer tausendjährigen Klostertradition einen prächtigen Bibliotheksaal, in dem heute, nicht zuletzt wegen seiner hervorragenden Akustik, Konzerte von internationalem Rang stattfinden.

13:30 Uhr und 15:30 Uhr: Führung

www.bibliotheksaal-polling.de

Das ehemalige Eiskellergebäude, erbaut 1745/46 von Johann Michael Fischer, ist heute sowohl selbst ein Zeugnis historischer Baukunst des 18. Jh., als auch Raum für Kunst und Kultur. FischerBauKunst zeigt als Leihgabe des Estate of Dan Flavin (Artist Rights Society of New York), eine monumentale Lichtskulptur des amerikanischen Künstlers Dan Flavin (1933-1996), der zu den bedeutendsten  Vordenkern einer neuen Kunst im 20. Jh. zählt. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Gebäude mit seinem außergewöhnlichen Dachstuhl und den Gewölbekellern näher kennenzulernen.

13 und 15 Uhr: Führungen

www.fischerbaukunst.de

Die Blaskapelle des Musikvereins Polling e.V. spielt im Biergarten des Klosterwirts (nur bei trockenem Wetter).

www.klosterwirtpolling.de

Das Dream House, ein Kunstwerk aus Klang und Licht, wurde von den beiden amerikanischen Künstlern La Monte Young und Marian Zazeela, bereits in den 1960er Jahren konzipiert. Auf einzigartige Weise verbindet dieses Werk Musik und bildende Kunst.

Zu jeder vollen Stunde wird eine Einführung in dieses spezielle Kunstwerk aus Klang und Licht angeboten (Georg-Rückert-Str. 1, Anfahrt über Längenlaicher Str.).

www.regenbogenstadl.de

Mit ihren liebevoll von Hand illustrierten Blumenelfen, Vögeln und naturverbundenen Motiven möchte die Künstlerin eine fröhlich bunte Welt erschaffen, in die man sich zurückziehen kann, wenn die Welt draußen gerade wieder verrücktspielt. Zum Kulturtag öffnet sie ihr Atelier in der Steinbruchstraße 4a und zeigt Originale ihrer Werke.

www.picturepebbles.de

Das ehemalige Molkereigebäude war von 1913 bis 1974 die Milchsammelstelle Pollings und ist seit 2005 Museum, in dem alte Gerätschaften zur Milchverarbeitung und Butterproduktion besichtigen werden können. Die BBV-Bäuerinnen bieten zur Stärkung frisches Bauernbrot mit Käsespezialitäten und Milch an.

14 Uhr Kinderprogramm: Butterschütteln

11:30 und 14:30 Uhr: Führung mit Martin Huber und Ernst Burger (ehemals Betriebsleiter und Mitarbeiter)

Anlässlich der 1250-Jahrfeier Pollings eröffnete der Altbürgermeister „Mini“ (Dominikus Weiß) 2003 seinen Raritätenstadl auf dem sich seit 1640 in Familienbesitz befindenden Hof. In zwei Stadeln kann man unzählige Sammlerstücke bewundern. Es gibt Kaffee, Kuchen und Würstl (Hofmarkstr. 47).

Märchen für Kinder (und Erwachsene) vorgelesen von Greta Mayr um 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr

www.raritaetenstadl.de

In Minis Raritätenstadl werden Fotos zum 50-jährigen Bestehen des MSC Polling gezeigt.

www.msc-polling.de

Eine offene Säulenhalle mitten in der Natur, getragen von 121 individuell gestalteten Säulen, geschaffen von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt tragen ein gemeinsames Dach, gleich einem Archiv der Kunst von heute, als Zeichen von Völkerverständigung, Respekt und friedlicher Koexistenz. Diese Idee hat der Künstler Bernd Zimmer in der Auenlandschaft am Flussufer der Ammer verwirklicht. Die gemeinnützige STOA169 Stiftung ist Träger und Betreiber der Halle.

14 Uhr: Führung

www.stoa169.de